SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN – DSGVO
unsere Identifikations- und Kontaktdaten,
Zwecke der Datenverarbeitung,
betroffene Kategorien personenbezogener Daten,
Empfänger oder Kategorien von Empfängern,
jede Absicht, personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
Verarbeitungszwecke,
Kategorien der Daten,
Empfänger,
geplante Aufbewahrungsdauer,
Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruch,
das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen,
Datenquellen,
das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling,
Schutzmaßnahmen bei Datenübermittlungen außerhalb der EU/des EWR.
sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind,
Sie Ihre Einwilligung widerrufen (sofern zutreffend),
Sie der Verarbeitung widersprechen und keine überwiegenden berechtigten Gründe vorliegen,
die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
die Löschung gesetzlich vorgeschrieben ist,
die Daten im Zusammenhang mit Diensten für ein Kind erhoben wurden.
Ausnahmen gelten insbesondere, wenn gesetzliche Pflichten die Löschung verhindern.Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen,
wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch für Rechtsansprüche benötigen,
Sie der Verarbeitung widersprechen, bis eine Interessenabwägung erfolgt ist.
Wir werden Sie informieren, bevor eine Einschränkung aufgehoben wird.
Grundlegende Bestimmungen
1.1. YZ s.r.o. (im Folgenden "wir, unser, uns" usw.) hat Grundsätze zum Schutz personenbezogener Daten natürlicher Personen gemäß den folgenden Rechtsvorschriften eingeführt und befolgt:
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung, "DSGVO")
sowie andere Vorschriften im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, die wir im Rahmen unserer Tätigkeit einzuhalten haben (z. B. Gesetz Nr. 480/2004 Slg. über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft in der jeweils geltenden Fassung).
1.2. Diese Informationen richten sich an natürliche Personen und selbstständig tätige Einzelpersonen, d. h. an Sie – unsere Kunden (im Folgenden "Sie, Ihr, Ihre" usw.), deren personenbezogene Daten wir verarbeiten.
1.3. Diese Datenschutzrichtlinie fasst unsere Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten zusammen und dient dazu, Sie darüber zu informieren, welche Arten personenbezogener Daten wir verarbeiten und zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten. Sie enthält außerdem grundlegende Informationen über Ihre Rechte und Pflichten gemäß der DSGVO und wie Sie diese ausüben können.
1.4. Diese Datenschutzinformationen gelten ab dem 25. Mai 2018.
Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten: Informationen über Sie, die Sie identifizieren können, wie Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Verarbeitung: Jede von uns an Ihren Daten vorgenommene Handlung, wie Speichern, Anzeigen, Kopieren, Überprüfen usw.
Verarbeitungsmethode: Personenbezogene Daten werden elektronisch (am Computer, Telefon) oder in Papierform (gedruckte Dokumente wie Verträge) verarbeitet, entweder manuell (z. B. Archivierung eines gedruckten Vertrags) oder automatisch (z. B. Synchronisierung von Telefonkontakten).
Zweck: Der Grund für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies ergibt sich in der Regel aus gesetzlichen Verpflichtungen oder der Vertragserfüllung. Beispielsweise sind wir nach den Steuergesetzen verpflichtet, für Barzahlungen eine Quittung oder für Bestellungen von Dienstleistungen oder Produkten eine Rechnung auszustellen. Diese Dokumente enthalten Ihre personenbezogenen Daten, und deren Ausstellung stellt eine Verarbeitung auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen dar.
Berechtigtes Interesse: Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder Vertragserfüllung verarbeitet werden. Das berechtigte Interesse steht im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit, um unsere Beziehung zu Ihnen aufzubauen und zu pflegen.
Verarbeitung ohne Einwilligung: Gemäß Artikel 6 der DSGVO dürfen Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden, wenn wir gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen, einen Vertrag erfüllen oder ein berechtigtes Interesse haben.
Verarbeitung mit Einwilligung: Wir verarbeiten Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung, wenn keine gesetzliche Verpflichtung besteht, kein Vertrag erfüllt wird oder kein berechtigtes Interesse vorliegt. Vor der Erteilung der Einwilligung sollten Sie klar und verständlich über den Umfang und den Zweck der Verarbeitung informiert werden.
Vertragserfüllung: Wenn Sie beispielsweise Dienstleistungen bestellen, die im Antragsformular aufgeführt sind, benötigen wir Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse, um uns mit Ihnen abzustimmen. Wir benötigen auch Ihre Adresse, um Ihnen Unterlagen per Einschreiben zuzusenden. Diese Adresse ist ein personenbezogenes Datum.
AML-Gesetz: Gesetz Nr. 253/2008 Slg. über bestimmte Maßnahmen zur Verhinderung der Legalisierung von Erträgen aus Straftaten und zur Finanzierung des Terrorismus in der jeweils geltenden Fassung.
Wie wir Daten verarbeiten – Kategorien personenbezogener Daten
3.1. Personenbezogene Daten sind alle Informationen über Sie als unsere Kunden. Im Rahmen unserer Tätigkeit können wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten:
a. Identifikationsdaten – Name, Vorname, akademischer Titel, Geburtsdatum oder Personenkennzahl, Firmen-ID, USt-ID, Unterschrift
b. Kontaktdaten – Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Wohnsitz, Kontaktadresse, Rechnungsadresse, Bankverbindung
c. Daten im Zusammenhang mit den von YZ s.r.o. erbrachten Dienstleistungen – Art und Umfang der Dienstleistungen
d. Beschäftigungsbezogene Daten oder andere arbeitsrechtliche Daten
e. Kommunikationsaufzeichnungen zwischen Ihnen und uns, Daten im Zusammenhang mit der Anbahnung und Erfüllung von Dienstleistungsverträgen
Warum wir Ihre Daten verarbeiten – Rechtsgrundlage der Verarbeitung
4.1. Gemäß Artikel 6 der DSGVO verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung oder zum Abschluss eines Vertrags mit Ihnen (um Ihnen Dienstleistungen zu erbringen), zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter (um unsere Beziehung zu Ihnen aufrechtzuerhalten).
4.2. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte Zwecke und nur so lange, wie es zur Erreichung dieser Zwecke erforderlich ist.
4.3. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht auf Grundlage einer Einwilligung, sondern auf den in Abschnitt 4.1 genannten Rechtsgrundlagen.
4.4. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
a. Erbringung von Immobilien- und anderen von uns angebotenen Dienstleistungen
b. Identifizierung und Überprüfung gemäß AML-Gesetz
c. Abrechnung von Dienstleistungen
d. Sicherheit und Schutz des Eigentums
e. Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten
f. Bewertung Ihrer Zufriedenheit mit unseren Dienstleistungen (Kundenzufriedenheitsumfragen)
g. Bearbeitung von Reklamationen
Wie wir Ihre Daten verarbeiten – Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
5.1. Personenbezogene Daten werden elektronisch (Computer, Telefon) oder in Papierform (gedruckte Verträge, Anträge) verarbeitet, manuell (z. B. Archivierung eines gedruckten Vertrags) oder automatisch (z. B. Synchronisierung von Telefonkontakten).
5.2. Wir verwenden SSL (Secure Sockets Layer) Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher an uns übermittelt werden.
Wer Zugriff auf personenbezogene Daten hat – Datenempfänger
6.1. In unserer Tätigkeit geben wir personenbezogene Daten nur an Dritte – Auftragsverarbeiter – weiter, die Ihre Daten gemäß der DSGVO sicher verarbeiten.
6.2. Wir geben oder können personenbezogene Daten an die folgenden Kategorien von Auftragsverarbeitern oder Empfängern weitergeben:
a. Buchhaltungs- und Steuerberater
b. Anbieter von IT-Diensten und -Systemen
c. Finanzberater, Sachverständige, Gutachter
d. Rechtsberater
e. Sonstige Personen oder Stellen, wie es die Art unserer Dienstleistungen erfordert, auf Ihre Anweisung oder wenn es aufgrund Ihrer berechtigten Interessen notwendig ist
Ihre Rechte
7.1. Um sicherzustellen, dass die nachstehenden Rechte von Ihnen ausgeübt werden, können wir Sie bitten, Ihre Identität nachzuweisen.
7.2. Recht auf Information:
Wir informieren Sie gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie z. B.:
7.3. Recht auf Information bei weiterer Verarbeitung:
Wie in 7.2 werden wir Sie informieren, wenn wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck zu verarbeiten als den, für den sie ursprünglich erhoben wurden.
7.4. Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht zu bestätigen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Falls ja, haben Sie das Recht auf Zugang zu diesen Daten und auf Informationen über:
7.5. Recht auf Berichtigung:
Wenn Ihre Daten unvollständig, unrichtig oder veraltet sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.
7.6. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"):
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ohne unangemessene Verzögerung zu verlangen, wenn:
7.7. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:
7.8. Benachrichtigung über Berichtigung, Löschung oder Einschränkung:
Wir müssen alle Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand.
7.9. Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, wenn die Verarbeitung auf der Vertragserfüllung oder Ihrer Einwilligung beruht.
7.10. Recht auf Widerspruch:
Sie können der Verarbeitung widersprechen, wenn diese im öffentlichen Interesse oder aufgrund berechtigter Interessen erfolgt. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe nachweisen oder die Verarbeitung ist für Rechtsansprüche erforderlich. Widersprüche gegen die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken werden stets beachtet.
7.11. Automatisierte Einzelentscheidungen:
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen auf Sie hat. Wir treffen keine derartigen Entscheidungen.
7.12. Benachrichtigung über Datenschutzverletzungen:
Sie haben das Recht, informiert zu werden, wenn es zu einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten kommt, die voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten zur Folge hat.
Wie Sie Anfragen, Auskünfte, Beschwerden oder Widersprüche einreichen können
8.1. Für jede Anfrage, Auskunft, jeden Widerspruch, jede Beschwerde oder Anregung in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (zusammen "Anfrage") können Sie uns jederzeit kostenlos kontaktieren.
8.2. Sie können eine Anfrage per E-Mail senden. Unsere Kontakt-E-Mail ist stets auf www.tmdchampionship.eu angegeben.
8.3. Um Ihre Identität zu überprüfen, können wir Sie um Ausweisdokumente oder zusätzliche Informationen bitten.
8.4. Wir werden Sie spätestens einen Monat nach Eingang Ihrer Anfrage kontaktieren.
Datenschutzbehörde
9.1. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der tschechischen Datenschutzbehörde einzureichen:
Pplk. Sochora 27, 170 00 Prag 7, Tschechische Republik
Website: www.uoou.cz
E-Mail: posta@uoou.cz
Telefon: +420 234 665 111